Psychiatriegespräche: Herbststaffel startet

Psychiatriegespräche: Herbststaffel startet

Psychiatriegespräche: Herbststaffel startet

# Neuigkeiten

Psychiatriegespräche: Herbststaffel startet

Die Düsseldorfer Psychiatriegespräche starten am Mittwoch, 27. August, mit einer neuen Staffel an Terminen. Bei dem offenen Gesprächskreis treffen sich Menschen mit den Erfahrungen einer psychischen Erkrankung, deren Angehörige und Freunde. Außerdem richtet sich die Veranstaltungsreihe an Menschen, die im psychosozialen Bereich beruflich tätig sind, und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch über das Erleben und die Bewältigung von psychischen Erkrankungen. Die Treffen finden jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr im Gemeindezentrum der Versöhnungskirche, Gerresheimer Straße 177 (Platz der Diakonie), statt. Das sind die neuen Termine und Themen:

Mittwoch, 27. August | 18 – 20 Uhr Zeitzeugen der Psychiatrie-Enquete Vom Tabu zur gleichberechtigten Teil-habe?! Über die Anfänge und Folgen der Psychiatrie-Enquete-Kommission 1975. Referenten: Rainer Kukla, Sozialwissenschaftler & ehem. Gesundheitsdezernent beim LVR und Christoph Müller, Psychiatrisch Pflegender und Fachautor.

Mittwoch, 10. September | 18 – 20 Uhr „wir.sind.peers – du auch?“ Peers sind für uns Menschen mit psychischer Krisenerfahrung. Ihre Sichtweisen eröffnen neue Zugänge – durch das, was sie selbst erlebt, überstanden und verstanden haben. Was verändert sich, wenn diese Erfahrungen gehört werden? Was bedeutet Peer-Sein & Peerarbeit – für einen selbst, füreinander, im gemeinsamen Arbeiten? Referent*innen: Beat & Jessi von @wir.sind.peers auf Instagram.

Mittwoch, 24. September | 18 – 20 Uhr Trauer & Verlust geliebter Menschen Du hast einen geliebten Menschen verloren, durch Tod oder Verlassenwerden… Du empfindest mehr als Trauer, und was nun? Ein Erfahrungsbericht. Referent*innen: Michael Böse, Erfahrener & Annika Stiglic, Ex-In Genesungsbegleiterin.

Mittwoch, 8. Oktober | 18 – 20 Uhr Wie beeinflussen Migration & kulturelle Vielfalt die psychiatrische Versorgung? Herausforderungen & Chancen in der Arbeit mit psychisch belasteten Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Am Beispiel des Atriums, Kontakt- & Beratungsstelle, zeigen wir, warum eine kultursensible & differenzsensible Haltung unerlässlich im psychiatrischen Alltag ist. Referentinnen: Simone Heil, SPKoM Graf Recke Stiftung & Ophelia Owusu, Mitarbeiterin Atrium.

Mittwoch, 22. Oktober | 18 – 20 Uhr Wir für uns – Stark durch Austausch: Selbsthilfe in der Praxis Vertreter*innen aus Selbsthilfegruppen und das Selbsthilfe-Service-Büro in Düsseldorf geben einen Überblick. Referent*innen: Carmen Steiger und Andreas Lüttringhaus, Landeshauptstadt Düsseldorf, Gesundheitsamt 53/5/1/1 Selbsthilfe-Service-Büro.

Mittwoch, 5. November | 18 – 20 Uhr Vorbereitungstreffen: Gemeinsame Planung der Frühjahrs-staffel 2026. Ein offenes Treffen, wie alle unsere Treffen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Interessierte über den Flyer, über www.pg-dus.de oder per E-Mail über info@pg-dus.de.

Dies könnte Sie auch interessieren