In Düsseldorf-Eller entsteht ein neues Wohnquartier

In Düsseldorf-Eller entsteht ein neues Wohnquartier

In Düsseldorf-Eller entsteht ein neues Wohnquartier

# Neuigkeiten

In Düsseldorf-Eller entsteht ein neues Wohnquartier

Für ein zukunftsweisendes Wohnbauprojekt im Düsseldorfer Stadtteil Eller ist ein bedeutender Meilenstein erreicht: Mit der Auswahl eines städtebaulichen Konzepts nimmt die Entwicklung des neuen Quartiers nun deutlich konkretere Formen an. Auf einem rund zwei Hektar großen Grundstück der Evangelischen Kirche zwischen Schlossallee und Heidelberger Straße soll ein neues, lebendiges Wohnquartier entstehen. Die Planung berücksichtigt neben der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum auch die Erhaltung wertvoller Freiflächen sowie den sensiblen Umgang mit dem kulturellen Erbe der denkmalgeschützten Schlosskirche.

Im Rahmen eines Wettbewerbs hatten zunächst zehn Planungsteams städtebauliche Leitideen für das neue Quartier entwickelt. Das Preisgericht – bestehend aus Fachleuten, Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung sowie externen Expertinnen und Experten – wählte daraus vier Entwürfe aus. Am 30. Juni 2025 tagte das Preisgericht zum 2. Mal, um aus den Planungsvorschlägen einen Sieger zu ermitteln.

Hier lesen Sie die Gesamtdokumentation zum Projekt.


Ein Quartier mit sozialem und ökologischem Anspruch

Ausgelobt wird der städtebauliche Wettbewerb vom Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf in enger Abstimmung mit der Evangelischen Mirjam-Kirchengemeinde sowie der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das Verfahren richtete sich an interdisziplinäre Planungsteams aus Stadtplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur. In der Auswahl eines überzeugendes Gesamtkonzepts, das Wohnen und Erhalt im Areal in Einklang bringt, auf die Beteiligung der Öffentlichkeit.

Rund 50 % der Wohnungen sollen öffentlich gefördert und damit bezahlbar sein. Geplant sind familienfreundliche Angebote wie eine KiTa mit großzügiger Außenspielfläche, vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie barrierefreie Grünflächen für Erholung und Begegnung. Der Baumbestand soll integriert werden.

Eine gute ÖPNV-Anbindung, flexible Gebäudestrukturen und eine klimafreundliche Energieversorgung unterstreichen den zukunftsweisenden Charakter des Projekts. Die Planung orientiert sich hoher städtebaulicher Qualität, am Tier- und Artenschutz und an einem nachbarschaftlichen Miteinander rund um die Schlosskirche.

Dies könnte Sie auch interessieren