Internationale Jugendbegegnung in Namibia

Internationale Jugendbegegnung in Namibia

Internationale Jugendbegegnung in Namibia

# Hintergrundberichte und Schwerpunktthemen

Internationale Jugendbegegnung in Namibia

Düsseldorf (evdus). Im August 2025 reiste eine Gruppe des Evangelischen Jugendreferats Düsseldorf unter der Leitung von Kim Morrisson und Fiona Menne und Pfarrer Matthias Schmid (Regionaler Dienst der VEM) zur internationalen Jugendbegegnung nach Namibia. Ziel war der Partnerkirchenkreis Mariental der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Namibia (ELCRN)

Das Projekt umfasst eine Hin- und Rückbegegnung im Jahr 2025/26 und steht unter dem gemeinsam entwickelten Thema „Healthy in Body and Soul – for a better life“, inspiriert vom UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 3 (SDG 3), um „ein gesundes Leben und Wohlergehen für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und fördern.“ Zehn Jugendliche aus Düsseldorf trafen im Sommer auf zehn Jugendlichen aus Mariental. Nach einem ersten virtuellen Kennenlernen begegneten sie sich zwei Wochen lang vor Ort.

An die landestypische Unterkunft und Verpflegung mussten sich die Düsseldorfer Jugendlichen erst gewöhnen, fühlten sich jedoch schnell zuhause. Begegnung, Sport, Besuche von lokalen Einrichtungen, kreative Workshops, Gottesdienste und gemeinsame Vorbereitung eines Brass Band-Wettbewerbs im Kirchenkreis Mariental prägten das Programm. Ausflüge führten zum zum Sesriem Canyon, zu den imposanten Dünen der Namib-Wüste und zur großen Talsperre Hardap Dam. Auch Frühsport und Workouts gehörten dazu – für viele eine neue Herausforderung.

In thematischen Einheiten tauschten sich die Jugendlichen zu Fragen aus wie: Was macht ein gesundes Leben aus? Welche Rolle spielen Ernährung und Spiritualität? Wie hängen körperliche und psychische Gesundheit zusammen? Beeinflussen kulturelle Prägungen – kollektiv oder individualistisch – das Verständnis von Gesundheit, Wohlbefinden und Resilienz? 

Bei alledem stand das gemeinsame Leben und Lernen im Mittelpunkt, voneinander und miteinander zu lernen, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und beides wertzuschätzen und zu feiern. Im Sommer 2026 findet die Rückbegegnung in Düsseldorf statt. Bis dahin gilt es:  – dank sozialer Medien heute einfacher denn je.


Text: Pfarrer Matthias Schmid, Regionaler Dienst der Vereinten Evangelischen Mission (VEM)
Fotos: ejdus

Dies könnte Sie auch interessieren