Kapelle des LVR-Klinikums

Klinikkapelle aus dem 19. Jahrhundert

Die 1877 fertiggestellte und 2005 komplett neu gestaltete Kapelle ist heute ein heller und einladender Ort der Stille, Versammlungsort und Gottesdienststätte der Klinikseelsorge am LVR-Klinikum.

LVR-Klinik; Foto: evdus

Klinik

LVR-Klinikum Düsseldorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Stadtteil

Ludenberg

Adresse

Bergische Landstraße 2

40629 Düsseldorf

Anbindung

H Auf der Hardt / LVR-Klinikum
Linien U73, U83, 709

Barrierefreiheit

Es gibt einen barrierefreien Zugang.

Einweihung

1877

Geschichte

Die Weihe der mit klassizistischen Formen über achteckigem Grundsriss errichteten Klinikkapelle 1877 bedeutete den Abschluss der Bauarbeiten der damals nach sehr modernen Gesichtspunkten errichteten Heil- und Pflegeanstalt.

 

2005 wurde sie von dem Kölner Architekten Alfonso Ortiz innenarchitektonisch komplett neu gestaltet und den Bedürfnissen der Seelsorge in der Psychiatrie angepasst. Die Hauptachse wurde so gedreht, dass der Altar nun geostet ist und die alte Apsis - durch eine weiße durchbrochene Wand lettnerartig vom Hauptraum abgetrennt - als ein Raum der Stille eingerichtet wurde. Die Kirche präsentiert sich heute als heller, freundlicher Versammlungsort. Das alte Deckengemälde mit dem thronenden Christus und Szenen aus dem Leben Jesu fügt sich in seiner dezenten Farbigkeit harmonisch in das neue Raumkonzept ein.