Alle „Hör-Geschichten“ aus dem evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf gibt es hier.
Unsere Neujahrsgrüße für 2021 gehen ins Ohr. alle unsere Hörstücke findet ihr bei Soundcloud. Foto: Sergej Lepke
Düsseldorf (evdus). Die Themen in der evangelischen Kirche sind so bunt und vielfältig wie das Leben. Manche münden in einen Radiobeitrag, der von der evangelischen Kirche in Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Radioredakteur Andreas Vollmert alle zwei Wochen produziert wird und jeweils in der Zeit zwischen 8.20 bis 8.35 Uhr in der Sendung „Himmel und Erde“, dem Kirchenprogramm bei Antenne Düsseldorf (UKW 104,2), zu hören ist.
"Schlüsselerlebnisse: Der Podcast von Kirche und Kneipe" lautet der Titel des Gemeinschaftsprojekts der Brauerei "Zum Schlüssel" und der Evangelischen Kirche in Düsseldorf. Peter Krogull und Christiane Otte laden Menschen aus Düsseldorf zum Talk in die Gaststube der Brauerei Zum Schlüssel ein.
Das gesamte Programm gibt es im Internet unter www.estadus.info
Das Team der Stadtakademie: (Von links) Dr. Gabriela Köster, Harald Steffes, Dr. Dietrich Knapp und Dr. Uwe Gerrens
Düsseldorf (evdus). Nicht alles, was mit Religion zu tun hat, lässt sich einfach sagen – manchmal fehlt einem die Traute, manchmal fehlen einem die Worte. Und manchmal fehlt einem einfach nur der Ort, wo man über Religion sprechen kann. Einen solchen Platz gibt es in Düsseldorf seit vielen Jahrzehnten – die Evangelische Stadtakademie im Haus der Kirche, Bastionstraße 6. Jetzt können Interessierte schon mal online einen Blick ins neue Halbjahresprogramm werfen.
Hier finden Sie das gesamte Programm der Seelsorge-Fortbildung.
Pfarrer Peter Krogull geht mit neuem Seelsorge-Fortbildungsprogramm für Januar bis Juni 2021 ins Neue Jahr. Foto: E.Rüger
Düsseldorf (evdus). Das neue Programm der Seelsorgefortbildung im Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf für das erste Halbjahr 2021 richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die in der Seelsorge aktiv sind oder es werden möchten. Outdoor-Seelsorge ist auch Teil des neuen Halbjahresprogramms der Seelsorgefortbildung.
Wer mag, kann seine unerzählte Geschichte aufschreiben und per Mail an wirhoerenzu@evdus.de schicken.
Was haben Sie in der Coronazeit erlebt? Fassen Sie Ihre Erlebnisse in Worte. Foto: Hello rivival/unsplash
Düsseldorf (evdus). Im Rahmen der gemeinsamen Aktion „Wir hören zu“ rufen die Evangelischer Kirche und Diakonie in Düsseldorf die Bürger:innen dazu auf, rückblickend zu schildern, wie sie die Zeit der Pandemie erlebt haben. Schicken Sie uns Ihre unerzählten Geschichten.
Den Sonderpreis Corona erhielten "evangelisch in Düsseldorf" und die Diakonie für das gemeinsame Projekt "Wir hören zu".
Düsseldorf (evdus). Zum zweiten Mal hat die Evangelische Kirche im Rheinland den Medienpreis für digitale Projekte vergeben. Das Projekt „Wir hören zu“, das der Evangelische Kirchenkreis gemeinsam mit der Diakonie in Düsseldorf und Unterstützung durch die Webeagentur arndtteunissen zu Beginn der Pandemie im Frühjahr startete, erhielt den Corona-Sonderpreis und wurde mit einem Preisgeld von 500 Euro prämiert.
Informationen für Bedürftige und Helfende gibt es telefonisch unter 0211.54 20 12 77 und per Mail an heerdthilft@googlemail.com.
Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
Von links: Andreas Bahners, Jörg Jerzembeck-Kuhlmann, Carsten Bahners und Gisela Theuringer im Heerdter Paul-Gerhardt-Haus. Foto: U.Karpa
Heerdt (evdus). Die Initiative „Heerdt hilft“ hat ihr Hilfsangebot in dem linksrheinischen Stadtteil ausgeweitet. Jeweils am dritten Freitag im Monat das nächste Mal wieder am 18. Dezember, verteilen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haltbare Lebensmittel an bedürftige Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren von 15 Uhr bis 17 Uhr im evangelischen Paul-Gerhardt-Haus, Heerdter Landstraße 30.
Die Aktion „Wir hören zu“ wird symbolisiert durch ein großes, oranges Ohr auf dem Hintergrund einer stilisierten Darstellung eines Kirchenfensters.Foto: Agentur Arndtteunissen
Düsseldorf (evdus). In Zeiten der Corona-Pandemie sind evangelische Kirche und Diakonie mit ihrer Aktion „Wir hören zu“ nah bei den Menschen. Neben einem Podcast „6 Minuten für die Seele“ gibt es Online-Gottesdienste der Kirchengemeinden, ein Seelsorge-Telefon, Hilfsangebote für Senioren und Familien und Ideen für die Freizeitgestaltung für Jugendliche. zu finden auf der Internetseite http://wir-hoeren-zu.evdus.de/.
Pfarrer Josef Groß informiert über Induktionsanlagen in Düsseldorfer Kirchen. Foto: Sergej Lepke
Düsseldorf (evdus). Kirchen sind manches Mal akustisch schwierige Räume. Sind sie groß, hallt die Predigt in den Raum. Sind sie klein, kann es passieren, dass man genau hinhören muss, um etwas zu verstehen. Gerade für Menschen, die auf ein Hörgerät angewiesen sind, kann die Akustik eines Kirchraums das Hören beinträchtigen. Doch in vielen Kirchen der Landeshauptstadt gibt es Induktionsanlagen. Der Düsseldorfer Pfarrer Josef Groß hat jetzt eine kommentierte Übersicht über Induktionsanlagen in den Kirchen der Landeshauptstadt zusammengestellt.
Gottesdienste in allen Stadtteilen, Seelsorge, Kindertagesstätten, Jugendarbeit, Kirchenmusik und Kultur, Kirche in der City, Stadtakademie, Diakonie, Angebote und Hilfe für Menschen im Alter – in Kirchengemeinden und Einrichtungen
mehr